Skip to main content

Hohe Bußgelder: Lehren aus den bemerkenswerten DSGVO-Verstößen im Februar 2025

Die jüngsten Bußgelder, die die Datenschutzaufsichtsbehörden im Februar 2025 verhängten, illustrieren einmal mehr die dringende Notwendigkeit von Datenschutzkonformität in Unternehmen. Unsere Analyse der bedeutendsten Fälle bietet Ihnen wertvolle Einblicke.

Unzureichende Identitätskontrolle bei Telekommunikationsdienstleister

Die spanische Aufsichtsbehörde verhängte ein erhebliches Bußgeld gegen einen großen Telekommunikationsanbieter, nachdem festgestellt wurde, dass ein Betrüger Zugang zu einer SIM-Karte erlangen konnte, ohne dass eine verlässliche Identitätsprüfung durchgeführt wurde. Der Vorfall verdeutlicht die Bedeutung robuster Kontrollen zur Verhinderung unbefugter Datenzugriffe.

Missachtung von Informationspflichten im Immobilienbereich

Ein Unternehmen in der Immobilienbranche wurde sanktioniert, weil es versäumte, die rechtlichen Anforderungen zur Bereitstellung von Informationen über die Datenverarbeitung zu erfüllen. Trotz der Anforderung einer Ausweiskopie fehlten transparente Hinweise zum Zweck der Verarbeitung, was zur Verhängung eines hohen Bußgeldes führte. Der Fall unterstreicht die Bedeutung klarer Kommunikation beim Sammeln personenbezogener Daten.

Veröffentlichungen ohne rechtliche Grundlage im Verlagswesen

Ein Verlag erfuhr eine Strafe aufgrund der Veröffentlichung sensibler personenbezogener Daten ohne gültige Rechtsgrundlage. Dieser Vorfall betont das datenschutzrechtliche Risiko, das mit der Veröffentlichung personenbezogener Informationen verbunden ist, weshalb Organisationen die Prinzipien der Datenminimierung und -rechtfertigung strikt einhalten sollten.

Übermäßige Mitarbeitendenüberwachung

Ein französisches Immobilienunternehmen sah sich mit schwerwiegenden Vorwürfen konfrontiert, weil es Mitarbeitende durch den Einsatz von Überwachungssoftware unzulässig überwachte. Die Verstöße umfassten die kontinuierliche Aufzeichnung von Bild und Ton, ohne dass legitime Gründe für eine solche Überwachung vorlagen. Dieser Fall mahnt, die gesetzlichen Grenzen bei der Überwachung von Mitarbeitenden zu respektieren.

Unerlaubte Textnachrichten-Werbung

Eine Automobilfirma wurde sanktioniert, weil sie Werbe-SMS versandte, ohne die erforderliche Einwilligung der Empfänger einzuholen. Die Maßnahme zeigt die Wichtigkeit, die Vorgaben elektronischer Kommunikation zu beachten und sicherzustellen, dass Kundenwerbung immer auf einer soliden rechtlichen Grundlage erfolgt.

Das Verständnis der Komponenten dieser Verstöße bietet wertvolle Lektionen für jedes Unternehmen. Wenn Sie sicherstellen wollen, dass Ihr Unternehmen diesen Datenschutzanforderungen gerecht wird, empfiehlt es sich, regelmäßig Schulungen durchzuführen und bestehende Prozesse auf ihre DSGVO-Konformität zu überprüfen.