In diesem Blogpost beleuchten wir die Nutzung von Apple AirTags und die damit verbundenen datenschutzrechtlichen und strafrechtlichen Herausforderungen. Erfahren Sie mehr über die Funktionsweise der AirTags, die anwendbaren rechtlichen Rahmenbedingungen und mögliche Szenarien für den Missbrauch dieser Technologie. Wir diskutieren auch die aktuellen Lücken im Rechtsschutz und den Reformbedarf, um betroffene Personen wirksam zu schützen.
Privates Tracking durch AirTags: Datenschutzrechtliche und strafrechtliche Perspektiven
31. July 2024#!31Fri, 16 Aug 2024 11:43:07 +0200+02:000731#31Fri, 16 Aug 2024 11:43:07 +0200+02:00-11Europe/Berlin3131Europe/Berlinx31 16am31am-31Fri, 16 Aug 2024 11:43:07 +0200+02:0011Europe/Berlin3131Europe/Berlinx312024Fri, 16 Aug 2024 11:43:07 +02004311438amFriday=120#!31Fri, 16 Aug 2024 11:43:07 +0200+02:00Europe/Berlin8#August 16th, 2024#!31Fri, 16 Aug 2024 11:43:07 +0200+02:000731#/31Fri, 16 Aug 2024 11:43:07 +0200+02:00-11Europe/Berlin3131Europe/Berlinx31#!31Fri, 16 Aug 2024 11:43:07 +0200+02:00Europe/Berlin8#
Related Posts
Blog
iOS 18: Neue Datenschutzfunktionen im Überblick
Mit dem neuen iOS 18-Update von Apple erhalten iPhone-Nutzer erweiterte Möglichkeiten, ihre Privatsphäre besser zu…
Blog
Cybersicherheit neu definiert: Die EU-Richtlinie NIS-2 und deren Implikationen für Unternehmen
Im digitalen Zeitalter wird die Resilienz gegenüber Cyberangriffen immer mehr zu einem wesentlichen Bestandteil der…
adminlegitimis11. May 2024